Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 4-12
Material: Kurz- und Langboote
Übungsbeschreibung:
Das Ziel der Übung ist, für eine Strecke so wenig Schläge wie möglich zu brauchen. Die Teilnehmenden werden in zwei Teams aufgeteilt. Jede Person paddelt eine vorgegebene Strecke und versucht, mit möglichst wenigen Paddelschlägen das Ziel zu erreichen. Die Anzahl der Schläge wird für jedes Team zusammengerechnet, und das Team mit der geringsten Gesamtzahl gewinnt. Anschliessend besprechen sich die Teilnehmenden innerhalb ihres Teams, geben sich gegenseitig Tipps und versuchen, ihre Technik zu optimieren. Nach der gemeinsamen Reflexion und Anpassung findet ein zweiter Durchgang statt, um den Fortschritt zu messen.
Erleichtern:
Ein kurzer Technikblock vor der Übung hilft, die Bewegung zu optimieren.
Markierung am Boot anbringen, um die Schlaglänge zu definieren
Erschweren:
Übung im Langboot und Kurzboot nacheinander durchführen, um Unterschiede wahrzunehmen.
Der Steuerschlag hinten ist nicht erlaubt
Variation:
Unterschiedliche Techniken ausprobieren: kurze kräftige Schläge vs. lange Schläge
Mit Metronom, Musik oder einer Pfeife den Takt vorgeben
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 3-12
Material: KB und LB inklusive passende Paddel, Wingpaddel
Übungsbeschreibung:
Es werden idealerweise Dreiergruppen gebildet. Jede Gruppe erhält ein Kurzboot, ein Langboot sowie ein passendes Paddel für jedes Boot. Anschliessend bekommen die Gruppen mehrere technische Aussagen. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam zu entscheiden, welche Bewegung oder Technik besser zum Kurzboot und welche besser zum Langboot passt, indem sie die verschiedenen Boote ausprobieren und eine Person jeweils beobachtet.
Danach werden die Lösungen verglichen. Die Gruppe mit den meisten korrekten Zuordnungen gewinnt.
Das Paddel wird nahe am Boot geführt.
Die obere Hand kreuzt die Bootsmitte nur leicht.
Die Zugphase erfolgt hauptsächlich durch Oberkörperrotation, die Ellbogen bleiben möglichst gestreckt.
Das Becken rotiert mit der Beinarbeit mit.
Das Paddel wird entlang der Bugwelle nach aussen geführt.
Die obere Hand kreuzt die Bootsmitte, bleibt aber über dem Boot.
Das Becken bleibt stabil.
Erleichtern:
Bereits vorgeben, was im Kurzboot und was im Lanboot ausprobiert werden soll
Erschweren:
Nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten herausfinden
Join the Community und erhalte unsere News
Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft
Werde
Clubmitglied
Mitmachen –
Volunteers willkommen!