Übungen aus paddleSTARS Good Practice


  • eine Kurve auf der Innenkante aus dem Kehrwasser fahren

  • eine Kurve auf der Innenkante ins Kehrwasser fahren

  • in die Strömung ausfahren und auf der anderen Flussseite in ein Kehrwasser einfahren

Gewässer: WW I
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 5-8
Material: -


Übungsbeschreibung:

Es werden 2-3 Kehrwasser ausgewählt. Pro Kehrwasser dürfen sich maximal zwei Personen gleichzeitig aufhalten. Sobald eine dritte Person das Kehrwasser ansteuert, muss die Person, die am längsten im Kehrwasser ist, wieder hinausfahren.
 

Erleichtern:

  • Immer, wenn eine neue Person ins Kehrwasser fährt, verlässt automatisch die Person, die am längsten dort ist das Kehrwasser. Dadurch wird das Wechseln klar geregelt und leichter verständlich.


Erschweren:

  • Eine Person wird als Fänger:in bestimmt, eine andere als Gejagte. Die Gejagte kann sich ins Kehrwasser retten, das Kind, das am längsten dort ist, muss das Kehrwasser sofort verlassen, um von der Fänger:in zu flüchten.


Variation:

  • Mehr Kehrwasser hinzufügen, um die Bewegung auf dem Wasser zu erweitern.

  • Zeitbegrenzung einführen: Jede Person darf maximal 10 Sekunden im Kehrwasser bleiben.

Gewässer: WW I
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-8
Material: -


Übungsbeschreibung:

Die Leitenden geben eine Uhrzeit vor, z. B. „Aus dem Kehrwasser mit der Spitze auf 1 Uhr ausfahren.“ Die Teilnehmenden versuchen, so aus dem Kehrwasser zu fahren, dass die Spitze des Kajaks zu Beginn des Ausfahrens genau auf die angegebene Uhrzeit zeigt.
 

Erleichtern:

  • Die Teilnehmenden fahren zunächst ohne Vorgabe aus dem Kehrwasser und benennen danach gemeinsam, auf welche Uhrzeit die Spitze des Kajaks ungefähr zeigte.


Erschweren:

  • Wenn die vorgegebene Uhrzeit (z. B. 3 Uhr) ein Ausfahren quer zur Strömung verlangt, wird die Übung schwieriger, da die Teilnehmenden stärker von der Strömung erfasst werden.

  • Zusätzlich kann beim Einfahren ins Kehrwasser ein Winkel oder eine Uhrzeit vorgegeben werden, die präzise angesteuert werden soll.


Variation:

  • Die Teilnehmenden bilden Zweiergruppen und geben sich gegenseitig Uhrzeiten oder Winkel vor.

  • Wettbewerb: Wer kann die vorgegebene Uhrzeit am genauesten treffen?
     

Gewässer: WW I
Bootsklasse: ohne Boote
Gruppengrösse: 2-6
Material: Dem Wetter und der Wassertemperatur angepasste Kleidung, gute Schuhe und gutsitzende Schwimmwesten und Helme


Übungsbeschreibung:

Diese Übung hilft den Teilnehmenden, die Kräfte im Kehrwasser zu spüren und ihre Angst vor dem Kentern und Schwimmen in der Strömung zu reduzieren (Wassergewöhnung). In einem Abschnitt mit etwa drei Kehrwassern erkunden sie spielerisch die Strömung und das Ein- und Austreten in die Kehrwasser.

Dabei schwimmen sie aktiv in Kehrwasser rein und raus. Beim aktiven Schwimmen wird in Bauchlage geschwommen. Beim Verlassen des Kehrwassers können sie die Verschneidungslinie bewusst wahrnehmen und erleben, wie sie von der Strömung mitgezogen werden.

Beim passiven Treibenlassen in der Strömung soll eine Position in Rücklage und mit den Füssen voraus eingenommen werden.
 

Erleichtern:

  • Je wärmer die Aussentemperatur, desto eher empfinden die Teilnehmenden das Schwimmen als willkommene Abkühlung, wodurch die Hemmschwelle zum Ins-Wasser-Gehen sinkt. Neoprenanzüge helfen dabei sehr, auch bei warmen Temperaturen.


Erschweren:

  • Übung in einem Abschnitt mit höherer Fliessgeschwindigkeit durchführen.


Variation:

  • Um das Prinzip eines Kehrwassers besser zu verstehen, können die Teilnehmenden in einer Pause ein kleines Kehrwasser mit Steinen nachbauen.

Gewässer: WW I
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-6
Material: unterschiedlich grosse Steine


Übungsbeschreibung:

Ein Stein oder mehrere Steine werden auf die Spritzdecke gelegt. Die Teilnehmenden fahren aus dem Kehrwasser heraus und kippen währenddessen die Steine von der Spritzdecke in die Innenkurve, indem sie das Boot richtig aufkanten. Bei durchhängenden Spritzdecken müssen die Steine auf das Kajak gelegt werden.
 

Erleichtern:

  • Den Stein flussabwärts auf den Süllrand legen, sodass er schneller ins Wasser fällt und visualisiert wird, in welche Richtung gekantet werden muss.


Erschweren:

  • Einen Stein auf die Seite des Bootes legen und versuchen, die Kante zu halten, ohne den Stein zu verlieren. Wenn möglich auf der Kante mit dem Stein auf die andere Flussseite traversieren oder eine Kurve direkt wieder ins Kehrwasser fahren und ihn erst da versenken.


Variation:

  • Eine Person fährt aus dem Kehrwasser und kippt einen Ball, eine PET-Flasche oder einen anderen schwimmenden Gegenstand beim Ausfahren in die Strömung. Eine weitere Person positioniert sich etwas weiter flussabwärts und sammelt den Gegenstand durch eine gut getimte Traverse wieder ein.

Gewässer: WW I
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-8
Material: -


Übungsbeschreibung:

An einer Stelle mit geeigneten Kehrwassern werden verschiedene Varianten des Kehrwasserfahrens geübt. Je nach Wahl der Varianten kann die Schwierigkeit angepasst werden.

 

Varianten:

  • Von hoch bis tief auf verschiedenen Höhen aus-/einfahren

  • Geschwindigkeit aufnehmen und während der Aus-/Einfahrt das Paddel in die Höhe halten

  • Mit Steuerschlag vorne aus-/einfahren

  • Verlassen und sofort wieder ins gleiche Kehrwasser einfahren

  • Nur auf einer Seite paddeln beider Aus-/Einfahrt

  • Rückwärts ins Kehrwasser aus-/einfahren


Erleichtern:

  • an Orten mit langsamer Strömung üben


Erschweren:

  • an Orten mit starker Strömung üben


Variation:

  • Die Varianten liegen als Würfeltabelle bei den Kehrwassern und die Teilnehmenden würfeln, um die nächste Variante zu wählen.

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!