Stafetten mit vorwärts und rückwärts paddeln
Vor- und Rücklage ausprobieren
bei jedem Paddelschlag Oberkörper rotieren und hinten das Heck berühren
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 5-12
Material: 2-3 weiche Bälle
Übungsbeschreibung:
Die Gruppe wird in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team erhält zu Beginn einen Ball, und ein Spielfeld wird definiert. Ziel des Spiels ist es, die Boote der gegnerischen Teammitglieder mit dem Ball zu treffen. Treffer am Paddel oder Körper zählen nicht.
Getroffene müssen rückwärtsfahren und können befreit werden, indem eine Person des eigenen Teams sie umkreist. Ein Team verliert, wenn alle Mitglieder rückwärtsfahren müssen.
Erleichtern:
Rückwärtsfahrende können durch eine einfache Berührung befreit werden, ohne Umkreisung.
Erschweren:
Rückwärtsfahrende dürfen nicht stehen bleiben und nicht berührt werden, während sie umkreist werden. Wird die umkreisende Person berührt, zählt sie ebenfalls als getroffen.
Die rettenden Teilnehmenden müssen ebenfalls rückwärts um die gefangenen Personen paddeln.
Variation:
Spiel im Zeitmodus: Das Team mit den wenigsten Rückwärtsfahrenden nach einer bestimmten Zeit gewinnt.
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 2-12
Material: -
Übungsbeschreibung:
Zwei Teilnehmende paddeln im Tandem: Die Boote „haften“ wie Magnete Spitze an Spitze aneinander. Eine Person paddelt rückwärts voraus, die andere versucht, mit der Bootsspitze möglichst nah und stabil an der Spitze des führenden Bootes zu bleiben, ohne es zu berühren oder den Kontakt zu verlieren.
Erleichtern:
Eine Gerade Strecke fahren, eine Person fährt rückwärts und die andere versucht möglichst genau vorwärts zu folgen.
Die Richtungswechsel werden klar angesagt.
Erschweren:
Nur Rückwärtsfahrt: Beide Boote paddeln rückwärts, Führung durch klare Absprachen und Kontrolle durch den Blick über die Schulter
Parcours: Ein vorher definierter Parcours (z.B. mit Bojen oder Markierungen) muss im Magnetpaar durchfahren werden.
Mehrere Boote: Mehrere Boote werden wie eine Magnetkette aneinandergehängt (z. B. Spitz an Heck, +/– Pol) und bewegen sich gemeinsam rückwärts.
Variationen:
Zweier Gruppen treten gegeneinander an. Jede Gruppe startet von einer gemeinsamen Start-/Ziellinie.
Ziel ist es, die gegenüberliegende Linie zu überqueren.
Bei jedem Pfiff muss das führende Boot die Richtung wechseln: Vorwärts wird zu rückwärts – das andere Boot übernimmt die Führung.
Gewonnen hat das Team, das zuerst (und korrekt) die Ziellinie erreicht
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Münze für Münzwurf (oder Würfel gerade/ ungerade)
Übungsbeschreibung:
Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt, und es werden zwei Ziellinien im Wasser definiert. Die Gruppen positionieren sich in der Mitte des Spielfelds jeweils Spitz an Spitz gegenüber. Eine Gruppe erhält den Namen „Kopf“, die andere „Zahl“. Die leitende Person wirft eine Münze und ruft laut das Ergebnis: „Kopf“ oder „Zahl“.
Die gerufene Gruppe muss so schnell wie möglich rückwärts paddelnd zur eigenen Ziellinie flüchten. Die jeweils gegenüberstehende Person verfolgt das fliehende Boot und versucht, es mit dem Paddel zu berühren. Gelingt es der fliehenden Person, die Ziellinie zu überqueren, ohne berührt zu werden, erhält sie einen Punkt für ihr Team.
Erleichtern:
Zwischen den Booten wird etwas Abstand gelassen, um den rückwärts startenden Teilnehmenden einen kleinen Vorsprung zu ermöglichen.
Die Rückwärtsfahrenden erhalten 3 Sekunden Vorsprung, indem die Leitende Kopf oder Zahl 3-2-1 Go ruft. In dieser Zeit dürfen die Flüchtenden schon los.
Die Leiter:in entscheidet ohne Münze, welche Gruppe flieht und wer fängt oder nutzt beispielsweise zwei verschieden Gegenstände/verschieden farbige Bälle.
Erschweren:
Die Teilnehmenden halten die Augen geschlossen, bis „Kopf“ oder „Zahl“ gerufen wird.
Es wird Heck an Heck gestartet; die Fänger:innen müssen sich zuerst drehen (KB), bevor sie verfolgen dürfen.
Variation:
Drehung im Fokus (KB): Die Boote starten Heck an Heck. Beim Startsignal dürfen die Fänger:innen erst dann die Verfolgung aufnehmen, wenn sie sich durch eine vorgegebene Technik vollständig gedreht haben:
Bogenschlag vorwärts
Bogenschlag rückwärts
Kombination aus Bogenschlag vorwärts und Steuerschlag vorne
Join the Community und erhalte unsere News
Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft
Werde
Clubmitglied
Mitmachen –
Volunteers willkommen!