mit leichtem Abstand hintereinander paddeln, die vordere Person stoppt abrupt, die hintere Person reagiert und versucht eine Kollision zu vermeiden
Ausstiegsstelle markieren mit dem Ziel, dort präzise zum Stillstand zu kommen
aufeinander zufahren und stoppen, bevor es zu einer Kollision kommt
Anhalten auf ein akustisches Signal (z. B. Pfiff)
Zeitungslesen: Eine Person liest eine Zeitung und sagt wiederholt «Ziitig läse», während die anderen versuchen, sich unbemerkt zu nähern. Beim «Stopp» müssen alle erstarren – wer sich bewegt, geht zurück. Gewonnen hat die Person, die zuerst die zeitungslesende Person erreicht.
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 3-12
Material: Pfeife oder Musikbox
Übungsbeschreibung:
Alle paddeln in einem abgegrenzten Bereich umher, während Musik läuft. Sobald die Musik stoppt, müssen alle Teilnehmenden so schnell wie möglich anhalten und stehen bleiben. Die Person, die als letztes steht, verliert einen Punkt. Jede Person startet mit z. B. 3 Punkten. Sobald jemand keine Punkte mehr hat, scheidet sie aus. Anstelle von Musik kann auch ein Pfeifsignal verwendet werden.
Erleichtern:
stabile Boote benützen
alle haben 5 Sekunden Zeit, um anzuhalten, bevor sie einen Punkt verlieren
Erschweren:
instabilere Boote benützen
Stechpaddel benützen
Variation:
Partner- oder Teamvariante: Die Teilnehmenden bilden Teams oder Paare. Wenn die Musik stoppt, müssen sie sich zusammenfinden und Spitze an Spitze stehen bleiben.
Gewässer: ZW 1, ZW2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Tore, Material für einen Parcours
Übungsbeschreibung:
Ein Parcours wird erstellt, bei dem die Teilnehmenden mit ihrem Kajak gezielt an bestimmten Punkten anhalten müssen.
Beispiele für Aufgaben im Parcours:
Hängender Stab: Die Teilnehmenden müssen das Kajak unter einem Stab stoppen und das Paddel über den Stab geben.
Glocke: An einem bestimmten Punkt müssen die Teilnehmenden stoppen und eine Glocke mit der Hand läuten.
Markierung im Wasser: An einer Boje oder einem markierten Punkt muss das Kajak gestoppt und für einige Sekunden stabil gehalten werden.
Erleichtern:
stabilere Boote benützen
Grössere Zielbereiche: Die Stopp-Punkte werden grosszügiger definiert.
Keine Zeitbegrenzung: Die Teilnehmenden dürfen sich so viel Zeit nehmen, wie sie benötigen
Erschweren:
Einige Abschnitte des Parcours rückwärts absolvieren
instabilere Boote oder Langboote benützen
Parcours so schnell wie möglich fahren und Zeit stoppen
Variation:
Die Teilnehmenden paddeln durch einen Parcours und müssen bei einem Signal der Leitenden möglichst schnell anhalten und stabil in der Position stehen bleiben. Alternativ kann die Übung auch in Partnerarbeit durchgeführt werden: In Zweiergruppen paddelt eine Person, während die andere jederzeit spontan das Kommando „Freeze!“ ruft. Die paddelnde Person muss daraufhin so schnell wie möglich stoppen und in stabiler Haltung verharren – bis das Signal zur Auflösung erfolgt.
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 6-12
Material: -
Übungsbeschreibung:
Die Teilnehmenden paddeln zur Leiter:in und versuchen, mit ihren Booten ein Stern-Floss zu bilden. Dabei liegen die Bugspitzen in der Mitte zusammen, und alle Teilnehmenden halten sich am Süllrand des Nachbarbootes fest. Aus dieser Sternform heraus folgen verschiedene Aufgaben: Alle lassen kurz los, fahren rückwärts weg, drehen eine 360°-Runde und kehren wieder zurück, um das Stern-Floss neu zu bilden. Anschliessend wird innerhalb des Sterns durchgezählt. Eine Person (z. B. Nr. 4) verlässt den Stern, paddelt einmal um die gesamte Formation und kehrt an ihren Platz zurück. Bei weiteren Aufgaben tauschen beispielsweise zwei Teilnehmende (z. B. Nr. 2 und Nr. 6) die Plätze, indem sie gleichzeitig um den Stern herum paddeln.
Erleichtern:
stattdessen eine Kette bilden
Erschweren:
Das Stern Floss muss gehalten werden, ohne dass sich die Teilnehmenden am Süllrand der Nachbarboote festhalten.
Variation:
Die Aufgaben werden mit den Händen paddelnd ausgeführt.
Als spielerische Variante kann „Fätzli-Gleit“ gespielt werden: eine Person paddelt um die Formation und legt einen Schwamm (Fätzli) hinter ein Boot, dieses Boot muss so schnell wie möglich versuchen die andere Person einzuholen, bevor sie ihren Platz übernommen hat.
Join the Community und erhalte unsere News
Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft
Werde
Clubmitglied
Mitmachen –
Volunteers willkommen!