das Abschleppen als Übung in Stafetten integrieren
im Hallenbad kentern und sich gegenseitig abschleppen üben
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 6-12
Material: ein Boot pro Gruppe
Übungsbeschreibung:
Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt und alle befinden sich auf einem Steg oder am Rand. Ein Punkt zum Kentern wird festgelegt. An diesem Punkt stehen auch die Leitenden bereit, um die Sicherheit zu gewährleisten und bei Bedarf zu helfen – beispielsweise, falls jemand Schwierigkeiten hat, die Spritzdecke zu öffnen und aus dem Boot auszusteigen.
Der Ablauf:
Eine Person steigt ins Boot, schliesst die Spritzdecke (falls nötig mit Unterstützung der Gruppe).
Eine zweite Person hält sich hinten am Boot fest und wird zum Kenterpunkt abgeschleppt.
Am Kenterpunkt kippt das Boot, die Person steigt aus, verstaut das Paddel im Boot und bringt es gemeinsam mit der zweiten Person zum Startpunkt zurück.
Dort wird das Boot gemeinsam mit dem Team entleert. Die abgeschleppte Person steigt nun ins Boot ein, und die nächste Runde beginnt.
Erleichtern:
Vor dem Kentern die Spritzdecke öffnen und dann erst kippen.
Im Boot aufstehen und ohne Kentern ins Wasser springen, sodass das Boot leer abgeschleppt werden kann.
Erschweren:
Das gesamte Material ohne Hilfsperson zum Startpunkt zurückbringen.
Zu zweit zum Kenterpunkt paddeln, eine Person verlässt kontrolliert das Boot und muss via Paddelbrücke seitlich wieder einsteigen. Die gekenterte Person hilft in der nächsten Runde beim Wiedereinstieg.
Gewässer: Schwimmbad, ZW 1
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Ein Ball oder Ballon pro Zweiergruppe
Übungsbeschreibung:
Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein Kajak sowie einen Ball oder Ballon, eine Person ist im Boot die andere Person bewegt sich schwimmend fort. Immer zwei Personen pro Team führen gemeinsam eine Aufgabe durch – beispielsweise paddeln und schwimmen sie mit dem Boot zu einem definierten Ziel und wieder zurück. Nach jeder Runde erfolgt der Wechsel im Wasser, nicht am Ufer: Die im Wasser wartende Person übernimmt jeweils das Kajak und startet mit der Aufgabe. Das Spiel läuft so lange, bis alle Teammitglieder jede Aufgabe mindestens einmal absolviert haben.
den Ball transportieren, ohne ihn mit den Händen zu berühren. Die Teams dürfen Wellen erzeugen, den Ball mit der Bootsspitze schieben oder andere kreative Methoden nutzen. Eine Person schwimmt neben dem Boot, während die andere im Boot sitzt, allerdings ohne Paddel
Eine Person an der Heckschlaufe abschleppen
Den Ball oder Ballon zwischen der schwimmenden und der paddelnden Person hin und her passen/vorlegen. Wenn der Ball in der Hand gehalten wird, darf sich die Person allerdings nicht fortbewegen.
Erleichtern:
Bootswechsel mit Hilfe
Erschweren:
längeren Strecken wählen
Variation:
Die Teams müssen mit dem Ball Tore treffen, z. B. durch aufgestellte Schwimmbretter oder Bootsluken.
Join the Community und erhalte unsere News
Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft
Werde
Clubmitglied
Mitmachen –
Volunteers willkommen!