verschiedene Griffpositionen am Paddel ausprobieren (ganz schmal, ganz weit aussen, asymmetrisch)
mit den Händen paddeln
visuell einen Punkt fixieren und mit möglichst wenig Paddelzügen das Ziel erreichen
verschiedenen Sitzpositionen wie Vorlage, Rücklage, krummer Rücken ganz aufrecht ausprobieren
mit Bogenschlägen vorwärts paddeln und die Bootsspitze mit jedem Paddelschlag über die Mittellinie bringen
Gewässer: ZW 1, untiefes Wasser in dem Teilnehmende stehen können
Bootsklasse: -
Gruppengrösse: 2-12
Material: ein Paddel pro Person, wenn möglich verschiedene Grössen und Arten
Übungsbeschreibung:
Alle Teilnehmenden stehen mit einem Paddel in einem Kreis im Wasser, mit genügend Abstand zueinander. Gemeinsam probieren sie verschiedene Bewegungen mit dem Paddel aus: am Paddel ziehen, drücken, Wasser schaufeln, spritzen, aufs Wasser klatschen, das Wasser in alle Richtungen „durchschneiden“, seitwärts ziehen sowie das Paddel untertauchen und sich daran „hängen“. Dabei wird auch die Paddelhaltung variiert: breit greifen, schmal greifen, von unten greifen, gekreuzt oder asymmetrisch. Zum Abschluss tauschen die Teilnehmenden ihre Paddel im Kreis durch, bis jede:r alle Paddel einmal ausprobiert hat.
Erleichtern:
Übungen langsam erklären und einzeln vormachen, Fokus auf wenige, einfache Bewegungen legen.
Erschweren:
Bewegungen schneller oder kräftiger ausführen, Balance- und Koordinationsübungen hinzufügen (z. B. einbeinig stehen).
Variation:
Mit geschlossenen Augen Bewegungen fühlen, Paddel zu einem bestimmten Rhythmus oder Lied bewegen, unterschiedliche Paddelgrössen und -formen ausprobieren.
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 1-12
Material: -
Übungsbeschreibung:
DDie Teilnehmenden paddeln auf einer festgelegten Strecke oder zu einem definierten Ziel. Jedes Mal, wenn jemand vom Kurs abkommt, führt die Person eine 360°-Drehung (Pirouette) durch. Zu Beginn müssen alle mindestens sechs Pirouetten fahren. In jeder weiteren Runde wird die Anzahl der Pirouetten um eine reduziert, bis schliesslich keine mehr erforderlich ist.
Diese Übung hilft den Teilnehmenden, die Schwierigkeiten haben, den Kurs zu halten, sich langsam und ohne Frust an das Korrigieren zu gewöhnen. Gleichzeitig bleiben alle in einem ähnlichen Tempo, und es fällt weniger auf, wenn schwächere Paddler:innen abweichen.
Erleichtern:
visueller Fixpunkt nutzen
Erschweren:
Lass die Teilnehmenden die Pirouetten nur in einer bestimmten Richtung (z. B. nur links oder rechts) fahren.
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 2-12
Material: -
Übungsbeschreibung:
Um die Teilnehmenden für die Vielseitigkeit des Paddelns zu sensibilisieren, kannst du eine Lektion mit unterschiedlichen Varianten gestalten. Dies kann durch kleine Geschichten oder spielerische Anleitungen unterstützt werden:
Handposition am Paddel:
- symmetrisch oder asymmetrisch
- ganz aussen, ganz eng oder Hände überkreuzen
- mit der Zug- oder Druckseite des Paddelblatts paddeln
Greifverhalten am Paddel:
- fest oder locker halten
- nur Zeigefinger und Daumen nutzen
- Hand beim Nach-vorne-Führen des Paddels öffnen
Fokus auf verschiedene Gelenke:
- aus den Handgelenken
- Ellbogen ganz nah am Körper ("Deo hat versagt"), oder weit weg vom Körper ("Achselschweiss lüften").
- Ellbogen stark beugen oder strecken
Paddelhöhe:
- mit dem Paddel tief, nahe an Luke paddeln
- obere Hand auf Augenhöhe ausstossen
- nach oben Richtung Himmel ausstossen
Paddelschlaglänge:
- ganz lange oder ganz kurze Schläge machen
- Paddel vorne einsetzen und bis zur Hüfte ziehen
- Paddel bei den Knien einsetzen und weit nach hinten ziehen
- mit möglichst wenig Schlägen ans Ziel kommen
- mit möglichst vielen Schlägen ans Ziel kommen
Paddelfläche im Verhältnis zur Wasseroberfläche:
- Wasser nur streifen (spritzen)
- Paddelblatt bis zum Schaft ins Wasser eintauchen
Erleichtern:
stabile Boote
Fokus auf nur eine Variation
Erschweren:
übe bei erschwerten Bedingungen (Strömung, Wind) und instabileren Booten
Variation:
Gestalte kleine Wettkämpfe, z. B. wer mit der verrücktesten Technik am schnellsten paddelt.
Verändere den Rhythmus, z. B. Paddeln nur auf Zuruf oder in einem vorgegebenen Takt.
Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 5-12
Material: -
Übungsbeschreibung:
Alle Teilnehmenden, bis auf eine Person, stellen sich auf einer Startlinie auf. Die Fänger:in befindet sich auf der gegenüberliegenden Ziellinie. Auf ein Startsignal paddeln alle los und versuchen, die Ziellinie zu erreichen, ohne gefangen zu werden. Die Fänger:in versucht, möglichst viele mit dem Paddel am Boot zu berühren. Wer gefangen wird, wird ebenfalls zur Fänger:in und hilft beim weiteren Fangen. Richtung Startlinie zurückfahren, um den Fänger:innen auszuweichen ist nicht erlaubt.
Erleichtern:
Eine Kollision zwischen dem Boot der Fänger:innen und dem Boot der Gejagten zählt ebenfalls als gefangen.
Erschweren:
Die Fänger:innen dürfen das Kajak nur mit der Hand berühren, um jemanden zu fangen.
Die Teilnehmenden paddeln ohne Paddel.
Join the Community und erhalte unsere News
Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft
Werde
Clubmitglied
Mitmachen –
Volunteers willkommen!