Übungen aus paddleSTARS Good Practice


  • Paddelbrücke hinten und vorne ausprobieren

  • mit verschiedenen Kajaks an verschiedenen Orten ein- und aussteigen ausprobieren

  • sich hinten auf das Boot und wieder in die Luke zurücksetzen

  • auf dem Wasser vom eigenen Boot in ein anderes Boot wechseln

  • im Boot aufstehen und wieder hinsetzen

Gewässer: ZW 1, mehrere Möglichkeiten ins Wasser zu gelangen
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Plastikboote


Übungsbeschreibung:

Die Teilnehmenden sollen an 5–10 verschiedenen Stellen ins Wasser ein- oder aussteigen, wobei sie selbst entscheiden können, ob sie ins Wasser rutschen (falls möglich) oder regulär einsteigen möchten. Der Einstieg oder Ausstieg darf nicht an der gleichen Stelle wiederholt werden. Vor Beginn werden gemeinsam die möglichen Gefahren und absolute No-Gos besprochen.

Je nach Können und Sicherheitsniveau können die Teilnehmenden mit oder ohne Spritzdecke üben.
 

Erleichtern:

  • verschiedene Ein- und Ausstiegsstellen definieren und dann selbständig ausprobieren lassen


Erschweren:

  • Spritzdecke selbst öffnen und schliessen, rückwärts ins Wasser rutschen


Variation:

  • alle Teilnehmenden dürfen eine Ein- und Ausstiegsmöglichkeit vorgeben

Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 6-12
Material: Plastikboote


Übungsbeschreibung:

Die Teilnehmenden bilden ein Floss, indem sie sich rechts und links am benachbarten Boot festhalten. Anschliessend versucht eine Person, in ihrem Boot aufzustehen, über die Boote zu spazieren und schliesslich wieder in ihr eigenes Boot einzusteigen.
 

Erleichtern:

  • Eine Dreierkette wird gebildet, bei der zwei Teilnehmende das Boot der Person stabilisieren, die versucht aufzustehen.


Erschweren:

  • Zwei Teilnehmende tauschen ihre Plätze, indem sie über die Boote balancieren.


Variation:

  • Eine Person springt ins Wasser und steigt anschliessend wieder in ihr Boot ein.

Gewässer: ZW 1
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 1-12
Material: 2-3 Bälle pro Person


Übungsbeschreibung:

Zunächst werfen die Teilnehmenden vom Ufer ihre Bälle so weit wie möglich ins Wasser. Danach steigen sie selbstständig mit trockenen Füssen ins Boot (die Leitenden greifen nur ein, wenn es wirklich notwendig ist). Auf dem Wasser paddeln die Teilnehmenden zu den Bällen, um sie einzusammeln.
 

Erleichtern:

  • stabile Boote nutzen


Erschweren:

  • wackelige Boote verwenden, mit den Händen paddeln, mit Spritzdecken die selbständig geschlossen werden


Variation:

  • Als Wettbewerb gestalten: Alle werfen die Bälle ins Wasser, und auf ein Signal versuchen die Teilnehmenden einzusteigen und so viele Bälle wie möglich zu sammeln.

  • Als Wettlauf gegen die Zeit: Die Leitenden stoppen die Zeit, und die Teilnehmenden helfen sich gegenseitig, um alle Bälle möglichst schnell einzusammeln.

  • Zielwerfen: Die Teilnehmenden müssen ihre Bälle zunächst auf ein bestimmtes Ziel werfen, bevor sie diese wieder einsammeln.

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!