Übungen aus paddleSTARS Good Practice


  • Anhalten auf ein akustisches Signal (z. B. Pfiff)

  • Tennisball vorlegen, dabei muss neben dem Ball gezielt gestoppt oder zumindest das Tempo reduziert werden

  • auf eine Boje oder einen Ball zu fahren und so anhalten, dass der Gegenstand mit dem Boot berührt, aber nicht bewegt wird

Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 5-12
Material: evtl. wasserfester zeitungsähnlicher Gegenstand
 

Übungsbeschreibung:

Eine Person steht mit dem Rücken zur Gruppe und tut so, als würde sie eine Zeitung lesen. Die restlichen Teilnehmenden haben das Ziel, eine vorgegebene Distanz zurückzulegen, sich der „lesenden Person“ zu nähern und sie zu berühren. Sobald die „lesende Person“ sich mit dem Kommando „Eins, Zwei, Stopp“ umdreht, müssen alle sofort stehen bleiben. Wer zuletzt stillsteht, muss zurück zum Start. Das Spiel endet, wenn jemand die „lesende Person“ erreicht hat.
 

Erleichtern:

  • Die „lesende Person“ gibt längere und deutlichere Stoppsignale.

  • Alle haben 3 Punkte, wer zuletzt stillsteht, verliert einen Punkt, wer keine Punkte mehr hat muss zurück zum Start.


Erschweren:

  • Die „lesende Person“ dreht sich ohne Vorwarnung oder Kommando schneller um.

Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 6-12
Material: -


Übungsbeschreibung:

Die Leitenden geben einen Buchstaben vor, und die Teilnehmenden versuchen, sich so zu positionieren, dass ihre Boote gemeinsam die gewünschte Form bilden. Dazu müssen sie an den richtigen Stellen stehen bleiben und gegebenenfalls kleine Korrekturen vornehmen, um den Buchstaben klar erkennbar zu machen.
 

Erleichtern:

  • Einfache Buchstaben vorgeben


Erschweren:

  • Die Übung kann als Wettkampf gestaltet werden, bei dem ein Zeitlimit gesetzt wird. Sobald ein Buchstabe klar erkennbar ist, erhält die Gruppe einen Punkt.

  • Die Übung ohne Paddel durchführen


Variation:

  • Innerhalb von fünf Minuten müssen die Teilnehmenden nacheinander mehrere Buchstaben formen, bis ein sinnvolles Wort entsteht.

Gewässer: ZW 1, ZW 2

Bootsklasse: KB, LB

Gruppengrösse: 3-12

Material: Pfeife oder Musikbox

 

Übungsbeschreibung:

Alle paddeln in einem abgegrenzten Bereich umher, während Musik läuft. Sobald die Musik stoppt, müssen alle Teilnehmenden so schnell wie möglich anhalten und stehen bleiben. Die Person, die als letztes steht, verliert einen Punkt. Jede Person startet mit z. B. 3 Punkten. Sobald jemand keine Punkte mehr hat, scheidet sie aus. Anstelle von Musik kann auch ein Pfeifsignal verwendet werden.
 

Erleichtern:

  • stabile Boote benützen

  • alle haben 5 Sekunden Zeit, um anzuhalten, bevor sie einen Punkt verlieren


Erschweren:

  • instabilere Boote benützen

  • Stechpaddel benützen


Variation:

  • Partner- oder Teamvariante: Die Teilnehmenden bilden Teams oder Paare. Wenn die Musik stoppt, müssen sie sich zusammenfinden und Spitze an Spitze stehen bleiben.

Gewässer: ZW 1, ZW2
Bootsklasse: KB, LB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Tore, Material für einen Parcours


Übungsbeschreibung:

Ein Parcours wird erstellt, bei dem die Teilnehmenden mit ihrem Kajak gezielt an bestimmten Punkten anhalten müssen.

Beispiele für Aufgaben im Parcours:

  • Hängender Stab: Die Teilnehmenden müssen das Kajak unter einem Stab stoppen und das Paddel über den Stab geben.

  • Glocke: An einem bestimmten Punkt müssen die Teilnehmenden stoppen und eine Glocke mit der Hand läuten.

  • Markierung im Wasser: An einer Boje oder einem markierten Punkt muss das Kajak gestoppt und für einige Sekunden stabil gehalten werden.


Erleichtern:

  • stabilere Boote benützen

  • Grössere Zielbereiche: Die Stopp-Punkte werden grosszügiger definiert.

  • Keine Zeitbegrenzung: Die Teilnehmenden dürfen sich so viel Zeit nehmen, wie sie benötigen


Erschweren:

  • Einige Abschnitte des Parcours rückwärts absolvieren

  • instabilere Boote oder Langboote benützen

  • Parcours so schnell wie möglich fahren und Zeit stoppen


Variation:

  • Die Teilnehmenden paddeln durch einen Parcours und müssen bei einem Signal der Leitenden möglichst schnell anhalten und stabil in der Position stehen bleiben. Alternativ kann die Übung auch in Partnerarbeit durchgeführt werden: In Zweiergruppen paddelt eine Person, während die andere jederzeit spontan das Kommando „Freeze!“ ruft. Die paddelnde Person muss daraufhin so schnell wie möglich stoppen und in stabiler Haltung verharren – bis das Signal zur Auflösung erfolgt.

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!