Übungen aus paddleSTARS Good Practice


  • hinten auf den Süllrand sitzen und wieder zurück

  • Boot als Schwimmbrett nutzen

  • einmal längs über das ganze Boot robben

Gewässer: ZW 1
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-12
Material: zwei Boote und zwei Hilfspersonen


Übungsbeschreibung:

Die Gruppe wird in zwei Teams aufgeteilt, und eine Schwimmstrecke wird entsprechend der Fähigkeiten der Teilnehmenden definiert. Am Ende der Schwimmstrecke platzieren sich die Leiter:innen mit je einem Boot pro Team. Je eine Person pro Team schwimmen zu den Booten, steigen mit Unterstützung der Leiter:innen im tiefen Wasser ins Boot, stehen kurz auf, springen zurück ins Wasser und schwimmen zurück zum Start. Sobald eine Person aufsteht, darf die nächste Person im Team losschwimmen. Das Team, dessen Mitglieder zuerst alle die Aufgabe abgeschlossen und zurück am Start sind, gewinnt.
 

Erleichtern:

  • Verbale Anleitung der Leiter:innen und viel Hilfe beim stabilisieren des Bootes


Erschweren:

  • Einstieg ins Boot ohne Hilfe der Leiter:innen.

  • Während des Aufstehens eine Aufgabe (z. B. Paddel in die Hand nehmen oder Balancieren).


Variation:

  • Alle Boote treiben im Wasser und die Teilnehmenden müssen einsteigen.

Gewässer: ZW 1
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 5-12
Material: -


Übungsbeschreibung:

1-2 Boote weniger als Personen befinden sich im Wasser. Auf ein Signal schwimmen alle Teilnehmenden los und halten ein Boot hinten am Heck mit beiden Händen fest. Somit ist das Boot „reserviert“, und keine andere Person darf mehr in dieses Boot einsteigen. Nun steigen alle die ein Boot haben ein, stehen auf, springen wieder ins Wasser und gehen zum Start. Die Person, die kein Boot ergattern konnte, verliert ein Punkt, alle haben beispielsweise am Start 3 Punkte.
 

Erleichtern:

  • Die Teilnehmenden schwimmen im Bereich der Boote umher, auf ein Signal müssen alle ein Boot finden und einsteigen. Es gibt für alle ein Boot.


Erschweren:

  • Die Übung wird mit einer Spritzdecke durchgeführt

  • Vorgaben beim Reinspringen, wie beispielsweise Purzelbaum ins Wasser machen

  • wer eingestiegen ist, muss noch schnellstmöglich zu einem Ziel fahren


Variation:

  • Diese Übung kann auch mit Musik gemacht werden. wenn die Musik stoppt, müssen alle schnellstmöglich zum Boot.

Gewässer: Schwimmbad
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Schwimmbrettchen, Bälle, Schwimmwesten oder andere schwimmende Gegenstände


Übungsbeschreibung:

Es werden diverse schwimmende Gegenstände im Schwimmbecken verteilt. Die Teilnehmenden versuchen nun im Boot aufzustehen, ohne das Boot zu kentern ins Wasser zu springen, schwimmen zu einem im Wasser treibenden Gegenstand und transportieren ihn zum Beckenrand. Anschliessend klettern sie zurück ins Boot und wiederholen den Vorgang, bis alle Gegenstände sicher am Beckenrand abgelegt wurden.


Erleichtern:

  • Mit Schwimmweste üben

  • Nur der erste Sprung ist aus dem Boot, danach müssen schwimmend alle Gegenstände zum Beckenrand gebracht werden inklusive Boote und Paddel


Erschweren:

  • Es befinden sich auch Gegenstände unter Wasser und die Teilnehmenden müssen tauchen.

  • Es müssen zwei Gegenstände gleichzeitig transportiert werden

  • Es wird eine längere Strecke zurückgelegt, bevor die Gegenstände abgelegt werden


Variation:

  • Zwei Teams treten gegeneinander an, um herauszufinden, welches Team die Gegenstände schneller rettet.

Gewässer: Schwimmbad, ZW 1
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-12
Material: Ein Ball oder Ballon pro Zweiergruppe


Übungsbeschreibung:

Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein Kajak sowie einen Ball oder Ballon, eine Person ist im Boot die andere Person bewegt sich schwimmend fort. Immer zwei Personen pro Team führen gemeinsam eine Aufgabe durch – beispielsweise paddeln und schwimmen sie mit dem Boot zu einem definierten Ziel und wieder zurück. Nach jeder Runde erfolgt der Wechsel im Wasser, nicht am Ufer: Die im Wasser wartende Person übernimmt jeweils das Kajak und startet mit der Aufgabe. Das Spiel läuft so lange, bis alle Teammitglieder jede Aufgabe mindestens einmal absolviert haben.

  • den Ball transportieren, ohne ihn mit den Händen zu berühren. Die Teams dürfen Wellen erzeugen, den Ball mit der Bootsspitze schieben oder andere kreative Methoden nutzen. Eine Person schwimmt neben dem Boot, während die andere im Boot sitzt, allerdings ohne Paddel

  • Eine Person an der Heckschlaufe abschleppen

  • Den Ball oder Ballon zwischen der schwimmenden und der paddelnden Person hin und her passen/vorlegen. Wenn der Ball in der Hand gehalten wird, darf sich die Person allerdings nicht fortbewegen.


Erleichtern:

  • Bootswechsel mit Hilfe


Erschweren:

  • längeren Strecken wählen


Variation:

  • Die Teams müssen mit dem Ball Tore treffen, z. B. durch aufgestellte Schwimmbretter oder Bootsluken.

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!