Regatta: Internationale Regatta Auronzo (ITA)
Franziska Widmer meistert Formtest vor U23-WM
Vier Wochen vor den U23-Weltmeisterschaften hat Franziska Widmer im norditalienischen Auronzo einen letzten Wettkampf absolviert. Dieser zeigt: Widmer ist auf Kurs. Mit Silber über 1000 Meter und Bronze über die olympische Distanz von 500 Meter tankt die 22-Jährige bei der mit 14 Nationen besetzten Regatta viel Selbstvertrauen: «Im Vergleich zu den Italienerinnen stehe ich wirklich gut da. Leider reichte es über 200 Meter nicht zur Medaille, aber die Rückstände sind minim.» In diesem engen Rennen fehlen der Athletin vom KC Rapperswil-Jona tatsächlich nur 12 Hundertstelsekunden zu Bronze und deren 14 zu Silber. Im Vergleich zum Saisonauftakt vom April konnte Widmer damit die Rückstände auf die italienischen Spitzenfahrerinnen deutlich verringern. Über die ebenfalls olympische Sprintdistanz von 200 Meter halbierte sie den Rückstand auf die Siegerin Genzo und verliert nun noch etwas mehr als eine Sekunde. Resultate, die Hoffnung machen, dass Widmer erstmals an Weltmeisterschaften die Top-10 über eine Olympiadistanz erreicht. An dieser U23-WM im rumänischen Pitesti werden auch Linus Bolzern vom KC Luzern und der Schaffhauser Maurus Pfalzgraf starten. Ihnen reichte es im Zweier knapp nicht für eine Medaille über 1000 Meter. Wegen einer halben Sekunde blieb ihnen nur die lederne Medaille. Das Rennen sei aber gut gelaufen, weshalb sich der Ärger über die verpasste Medaille in Grenzen halte, meint Schlagmann Pfalzgraf. Mit einer zügigen Zeit von 3:24.83 scheinen auch sie für die WM gerüstet. Schnelle Zeiten gab es auch im Einer für Bolzern. Gar eine neue persönliche Bestzeit von 3:44.68. «Ich glaube die Trainings in Rapperswil haben mich echt weitergebracht», nennt Bolzern mögliche Faktoren für die aufsteigende Form. Seit anfangs Juni trainiert der 20-Jährige auf dem oberen Zürichsee im Nationalen Leistungszentrum.
Ein Trainingspartner ist dort Donat Donhauser. Der Athlet vom Kanuclub Rapperswil-Jona startet im ersten Jahr bei den Junioren und wollte zusammen mit dem Nidwaldner Cornel Bretscher sein Potential unter Beweis stellen. Dies schafften sie, obwohl ihnen das Pech irgendwie am Boot zu kleben schien. Über alle drei Distanzen verpassten sie das A-Finale und immer jeweils als Vierte im Semifinal. Besonders bitter war das über die bei den Herren olympischen 1000 Meter: Sie erwischten den härteren der beiden Läufen, mit ihrer Zeit hätte es im anderen Halbfinal zur Quali gereicht. Im Einer gelang Bretscher auf derselben Distanz der gute elfte Rang mit deutlichem Vorsprung auf Donhauser, der sich zwei Ränge dahinter klassierte. Für die schnellsten vier Schweizer Jugendfahrer präsentierte sich die Regatta auf dem Bergsee als bisheriges Highlight der Karriere. Athleten aus fernen Nationen wie Pakistan, China oder Neuseeland stellten ihr Können bei der malerischen Kulisse unter Beweis. Dieser Beweis erbrachten auch der Romanshorner Maurus Züllig, der Nidwaldner Janis Amstad und die beiden Rapperswiler Simeon Bürgi und Raphael Muff. Fast wären ihre Einsätze mit einer Medaille gekrönt worden: Im Vierer über 1000 Meter verpassten sie Bronze nur um 29 Hundertstel. Im Vierer über 200 Meter reichte es ebenfalls «nur» zu Rang vier, jedoch mit deutlicherem Abstand. Auch im Zweier und Einer zeigten sich die Jungtalente vor allem über 1000 Meter erfolgreich. Das Duo Muff / Züllig zog ins A-Finale vor und wurde dort Neunter. Die beste Platzierung im Einer gelang Simeon Bürgi als Dreizehnter.
Resultate
Damen Elite
K1 1000 Meter
1. Irene Burgo (ITA) 3:58.92
2. Franziska Widmer (KCRJ) +4,70
3. Stefania Cicali (ITA) +5,61
K1 500 Meter
1. Irene Burgo (ITA) 1:54.36
2. Agata Fantini (ITA) 2,09
3. Franziska Widmer (KCRJ) 2,15
K1 200 Meter
1. Francesca Genzo (ITA) 42.47
2. Irene Burgo (ITA) +1,01
3. Agata Fantini (ITA) +1,03
4. Franziska Widmer (KCRJ) +1,15
Herren Elite
K1 1000 Meter
1. Casper Pretzmann (DEN) 3:35.86
2. Thomas Rinaldi (ITA) +2,34
3. Alessandro Bonacina (ITA) +3,09
Ferner: 6. Linus Bolzern (KCLU) +8,82
K2 1000 Meter
1. Italien 3:21.07
2. Italien +3,11
3. Italien +3,23
4. Schweiz (Linus Bolzern / Maurus Pfalzgraf (KCSH)) +3,76
K2 500 Meter
1. Italien 1:34.87
2. Italien +0,59
3. Italien +2,14
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Schweiz (Linus Bolzern / Maurus Pfalzgraf)
K2 200 Meter
1. Italien 33.73
2. Dänemark +0,01
3. Italien +0,36
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Schweiz (Linus Bolzern / Maurus Pfalzgraf)
Herren Junioren
K1 1000 Meter
1. Gustav Bock (DEN) 3:42.34
2. Luca Bagolin (ITA) +0,80
3. Cesare Cardani (ITA) +2,02
Ferner: 11. Cornel Bretscher (KCNW) +9,70
13. Donat Donhauser (KCRJ) +15,44
K2 1000 Meter
1. Dänemark 3:25.68
2. Italien +0,68
3. Italien +1,45
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Schweiz (Cornel Bretscher / Donat Donhauser)
K2 500 Meter
1. Italien 1:36.82
2. Italien +0,98
3. Italien +1,80
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Schweiz (Cornel Bretscher / Donat Donhauser)
K2 200 Meter
1. Italien 35.09
2. Italien +0,70
3. Italien +1,33
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Schweiz (Cornel Bretscher / Donat Donhauser)
Herren U16
K1 1000 Meter
1. Luca Polello (ITA) 3:45.96
2. Simone Mazzara (ITA) +0,06
3. Achille Spadacini (ITA) +6,52
Ferner: 13. Simeon Bürgi (KCRJ) +10,74
Im Halbfinale ausgeschieden: Janis Amstad (KCNW)
K2 1000 Meter
1. Slowenien 3:31.88
2. Italien +5,25
3. Italien +7,65
Ferner: 9. Schweiz (Raphael Muff / Maurus Züllig) +10,31
K4 1000 Meter
1. Italien 3:19.61
2. Italien +2,03
3. Italien +4,95
4. Schweiz (Bürgi, Amstad, Züllig, Muff) +5,24
K1 500 Meter
1. Tofiq Bayravov (AZE) 1:48.13
2. Simone Mazzare (ITA) +1,65
3. Manfreda Matevz (SLO) +2,21
Ferner im Vorlauf ausgeschieden: Maurus Züllig (Kanuclub Romanshorn), Raphael Muff (KCRJ)
K2 500 Meter
1. Italien 1:40.09
2. Italien +1,56
3. Italien +2,42
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Schweiz (Janis Amstad / Simeon Bürgi)
K1 200 Meter
1. Federico Antenori (ITA) 39.16
2. Tofiq Bayravov (AZE) +0,76
3. Federico Pili (ITA) +1,21
Ferner im Halbfinale ausgeschieden: Janis Amstad (KCNW)
Ferner im Vorlauf ausgeschieden: Maurus Züllig (KCRO), Simeon Bürgi, Raphael Muff (beide KCRJ)
K4 200 Meter
1. Italien 36.29
2. Italien +0,24
3. Italien +0,65
4. Schweiz (Bürgi, Amstad, Züllig, Muff) +3,13
Text: Fabio Wyss