Swiss Canoe Forum 2021

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - 11:42

Auf in die nächsten 100 Jahre!

Der Vormittag des Forums war ganz der Entwicklung einer neuen Strategie für Swiss Canoe gewidmet. Dave Storey - Chef Breitensport im Vorstand von Swiss Canoe - zeigte den Teilnehmenden auf, welche Arbeitsschritte der Vorstand für die Strategieentwicklung bisher erledigt hat:

  • Winter 2020: Klausur mit Vorstand und Geschäftsleitung -> Stärken/Schwächen und Zielgruppen von Swiss Canoe wurden identifiziert
  • Frühling/Sommer 2021: Gespräche mit Club-Präsident:innen -> Bedürfnisse der Sektionen wurden aufgenommen
  • Herbst 2021: Mitgliederumfrage -> Ergebnisse aus den Clubgesprächen sind mit den Mitgliederbedürfnissen abgeglichen

Danach ging es ans Eingemachte. Dave präsentierte den ersten Entwurf für die neue Zielsetzung von Swiss Canoe. Die Teilnehmenden folgten den vielen Präsentationsfolien mit grossem Interesse. Sechs Haupt- und zahlreiche Unterziele sollen in Zukunft das Handeln von Swiss Canoe bestimmen. Wichtig zu wissen ist an dieser Stelle, dass die Aufteilung und Formulierung der Ziele keineswegs abgeschlossen ist. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind nach wie vor willkommen! Die ganze Präsentation gibt es weiter unten zum Download.

Im Anschluss an die Präsentation von Dave konnten die Teilnehmer:innen selber aktiv werden. In verschiedenen Gruppen ging es darum, konkrete Fragen zu den sechs Hauptzielen zu beantworten. In diesen Gruppenarbeiten wurden Herausforderungen diskutiert, Lösungen gesucht und Massnahmen vorgeschlagen. Auch die Ergebnisse aus den Gruppen haben wir für euch zusammengefasst und am Ende des Artikels zum Download bereitgestellt.

Wie geht es weiter?

Zwei Wochen nach dem Forum hat sich der Swiss Canoe Vorstand mit der Geschäftsleitung zu einer weiteren Klausur getroffen. Während zwei Tagen wurden die Ergebnisse des Forums diskutiert und Arbeitspakete definiert. Schnell war klar, alle Ziele auf einmal können wir nicht erreichen, aber mit kleinen Schritten und guter Planung können wir bis zum 100-Jahr-Jubiläum 2025 ein gutes Stück vorwärts kommen. Wichtige Meilensteine bis dahin sind:

  • Verbesserung der Kommunikation in allen Bereichen: laufend
  • Stärkung des Ehrenamts: laufend
  • Schärfung der Aufgabenfelder von Vorstand, FAKOs und Geschäftsleitung: 2022
  • Erarbeitung einer neuen Website: 2022-2023
  • Vergrösserung der Mitgliederbasis: bis 2024

Ihr seht, Swiss Canoe hat sich viel vorgenommen! Damit die Ziele und Meilensteine erreicht werden können, braucht es uns alle. Das wurde auch in den Workshops am Nachmittag des Forums deutlich. Vier verschiedene Themen standen zur Auswahl:

Paddle STARS
Vor einigen Jahren haben wir die Paddle Level als Kompetenzsystem im Paddelsport eingeführt. Mit den paddleSTARS gibt es nun das Pendant zu den Paddle Levels für Kinder und Jugendliche. Unter der Leitung von Jeremias Schlaefli wurden mit Hilfe zahlreicher Leiter:innen, Trainer:innen und Ausbildungsexpert:innen vier Levels für junge Paddler:innen entwickelt. Wer die Levels absolviert, hat eine solide Grundlage und kann sich in allen erdenklichen Ausprägungen des Paddelsports weiterentwickeln. Doch damit nicht genug, mit Hilfe der Nationaltrainer:innen konnten zusätzliche raceSTARS in den Disziplinen Slalom, Regatta, Abfahrt und Kanupolo erarbeitet werden. Die paddleSTARS ermöglichen eine vielseitige Grundausbildung und sollen eine Unterstützung für Leiterinnen und Leiter darstellen. Alle Informationen, Unterlagen und Produkte gibt es unter www.paddlestars.ch.

Vereinsentwicklung
Die Teilnehmenden dieses Workshops knüpften direkt an die Ergebnisse des letzten Forums an. In Gruppen ging es darum, zu einem konkreten Thema Vorschläge zu entwickeln, wie man es im eigenen Verein umsetzen könnte. Im Zentrum stand dabei der Austausch von Paddler:innen aus unterschiedlichen Clubs.

Leistungssport
Hier war die Dichte der vermittelten Informationen wohl am höchsten. Ralph Rüdisüli zeigte auf, wo die vier Wettkampfdisziplinen bei Swiss Olympic eingestuft sind, welche Entwicklung in den nächsten drei Jahren zu erwarten ist und was für Herausforderungen auf den Bereich Leistungssport in naher Zukunft zukommen werden. Spannende Projekte für die neo-olympische Disziplin Extreme Kayak Slalom wurden ebenso vorgestellt wie die neuen Anforderungen zum Thema Ethik - siehe dazu auch diese Newsmeldung. Gleichzeitig hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit Fragen zu stellen, die von Ralph und den anwesenden Nationaltrainer:innen beantwortet wurden. Ein bisschen Zeit blieb auch, um sich an den Erfolgen unserer Athlet:innen in diesem Jahr zu freuen!

Tourenwesen
Zwei wichtige Themen kamen im Workshop der FAKO Tourenwesen zur Sprache. Thorsten Arp zeigte den Teilnehmenden anschaulich auf, dass ein grosser Teil der Unfälle im Paddelsport auf Fehlentscheidungen des Menschen zurückgeführt werden können. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir Paddler:innen aus Unfällen und Beinahe-Unfällen lernen können. Dazu hat Thorsten eine Zusammenarbeit mit der SLRG aufgegleist. Deren Meldeformular für Unfälle im und am Wasser wird so angepasst, dass uns in Zukunft mehr Informationen zu kanuspezifischen Themen zur Verfügung stehen. So können wir in der Ausbildung auf Verbands- und Vereinsstufe hoffentlich noch mehr Unfallprävention betreiben.
Im zweiten Teil des Workshops kam Fredy Riner zu Wort. Er stellte den Teilnehmenden eine Liste zu Kraftwerks-Konzessionen in der Schweiz vor. Anhand der Liste wurde schnell klar wie wichtig es ist, dass Clubs und Paddler:innen in ihren Regionen das Geschehen an den Gewässern aufmerksam verfolgen. Nur so können wir frühzeitig auf Bauvorhaben, Neukonzessionierungen und ähnliches aufmerksam werden und die Bedürfnisse der Paddler:innen angemessen einbringen.

Fazit zum Forum

Das Swiss Canoe Team ist mit dem Forum sehr zufrieden. Die vielen angeregten Diskussionen in den Gruppen, aber auch in den Pausen und beim Mittagessen haben einmal mehr gezeigt, dass der Austausch vor Ort unersetzbar ist. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Paddler:innen aus so unterschiedlichen Clubs und mit so unterschiedlichen Interessen die Gelegenheit genutzt haben, ihre Anliegen einzubringen und sich mit uns auszutauschen. Swiss Canoe wünscht sich, dass dieser Austausch weiter gepflegt wird und wird sich bemühen, geeignete Gefässe zur Verfügung zu stellen. Heute schon vormerken könnt ihr euch den 12. November 2022 - da findet das nächste Swiss Canoe Forum statt!