Leitbild & Strategie

Paddelsport in seiner gesamten Breite

Der Schweizerische Kanu-Verband und seine Mitglieder pflegen und fördern den Paddelsport in seiner gesamten Breite. Dazu gehören Wildwasser Touren, Wettkampf wie Slalom, Extreme Slalom, Abfahrt oder Regatta, Kanupolo oder Freestyle, genauso wie Seekajak, Wanderpaddeln und Stand Up Paddling. Offen sind wir auch für neue Trends und Entwicklungen aller Art, verschlossen bleiben wir aber motorisierten Wasserfahrzeugen.

Freude und Spass, Fairness und Verantwortung

Der Paddelsport bedeutet uns Freude und Spass am Spiel auf, in und mit dem Wasser. Jung und alt, Frau und Mann sollen das Paddeln als Sport, als Lebenshaltung und als Befreiung geniessen. Gleichzeitig achten wir auf gegenseitige Fairness und nehmen die Verantwortung gegenüber uns und anderen wahr. Die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer lernen wir kennen und achten sie.

Das Wasser gehört allen

Wir teilen die Gewässer mit anderen Sportler:innen und Erholungssuchenden und achten deren Interessen. Wir bemühen uns um eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Behörden und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene.

Rücksicht und Nachhaltigkeit

Bei der Ausübung unseres Sportes nehmen wir Rücksicht auf Natur, Umwelt und Mitmenschen. Wir streben nach ökologisch verträglichem Verhalten, sei dies bei der Nutzung der Gewässer und der Ufer, bei der An- und Rückfahrt oder bei der Beschaffung und Entsorgung unserer Ausrüstung. Die Anwohner:innen der Gewässer, ihr Privateigentum und ihren Grundbesitz respektieren wir. Dazu haben wir das Engagement Sport schützt Umwelt unterzeichnet.

Erhaltung der Gewässer

Wir setzen uns für die Erhaltung unserer Gewässer und insbesondere für deren Nutzung für den Paddelsport ein. Auch bei heute nicht mehr fahrbaren Gewässern bemühen wir uns, Möglichkeiten für eine erneute Nutzbarmachung zu finden. Dazu suchen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, Kraftwerkgesellschaften und anderen Interessenkreisen.

Sicherer und verträglicher Paddelsport dank Ausbildung und Information

Ausbildung und Information sollen helfen, unseren Sport sicher, unfallfrei, umweltverträglich und genussreich auszuüben. Im Interesse von Sicherheit und Gesundheit streben wir eine gute Grundausbildung aller Paddler:innen an. In Zusammenarbeit mit anderen Organisationen setzen wir uns für eine geeignete Ausbildung von Leiter:innen und Trainer:innen sowie für den Aufbau von Kanuzentren und guten Übungs- und Trainingsanlagen ein. Über das offizielle Verbandsorgan, die Gewässerkarte, wie auch andere, neue Medien, bieten wir eine umfassende Information.

Gezielte Jugendförderung, Sport für das ganze Leben

Mit einer gezielten Jugendförderung sichern wir den Nachwuchs für unseren Sport und leisten gleichzeitig einen Beitrag an Gesundheit und Wohlergehen unserer Gesellschaft. Ausser dem Paddelsport soll auch das Erleben der Natur und das Zusammenspiel in der Gruppe im Zentrum stehen. Daneben wollen wir den Einstieg in den Paddelsport auch für alle anderen Altersgruppen attraktiv machen. Der Paddelsport soll ein Sport für das ganze Leben sein.

Leistungssport und Breitensport

Mit attraktiven Veranstaltungen machen wir den Paddelsport in einer breiten Öffentlichkeit bekannt und geben jüngeren und älteren Paddler:innen Gelegenheit, sich im nationalen und internationalen Vergleich zu messen Wir streben die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen an. Den Breitensport fördern wir genauso wie den Leistungssport, ohne das eine oder das andere zu bevorzugen.

Einfach, offen und unabhängig

Der Schweizerische Kanu-Verband lebt von und für seine Mitglieder in den Sektionen und seine Einzelmitglieder. Seine Organisation ist so einfach wie möglich und auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder ausgerichtet. Der Verband pflegt Beziehungen zu nationalen und internationalen Fachverbänden. Er betreibt aktive Öffentlichkeitsarbeit nach innen und aussen. Der Verband ist nicht gewinnorientiert. Die Finanzierung erfolgt über die Mitgliederbeiträge, Subventionen und Gönnerbeiträge. Finanzierungsquellen werden nur beansprucht, wenn die Unabhängigkeit des Verbandes nicht beeinträchtigt wird.

 

Erarbeitet durch die Arbeitsgruppe "Leitbild SKV"

  • Hans Bohnenblust, Kanu Club Zürcher Oberland
  • Karin Brunner, Ausbildungskommission SKV
  • Peter Gisin, Geschäftsleitung SKV
  • Ludwig Luef, Solothurner Kajakfahrer
  • Stefan Messmer, Kanu Club Schaffhausen (Vorsitz)
  • Gerhard Röthlin, Kanu Club Murgenthal

Im Zuge der Entwicklung der Strategie 2022+ wurden leichte Anpassungen am Leitbild vorgenommen, damit es im Einklag mit der Strategie und den neusten Entwicklungen rund um den Paddelsport steht.